IGeL (Individuelle Gesundheitsleistungen)
Informationen zu IGel - Leistungen (eine zusammengefasste Preisübersicht finden Sie am Ende dieses Infotextes)
"Das müssen Sie aber selbst bezahlen."
Diesen Satz haben Sie vielleicht auch schon einmal beim Arzt gehört und sich gefragt:
"Wieso, ich bin doch versichert, die Kasse zahlt doch alles?"
Schon lange bezahlen die Krankenkassen nicht mehr alles, was medizinisch möglich ist. Wer optimal behandelt werden will, muss längst zuzahlen.
Und so haben eigentlich recht possierliche Tierchen Einzug in die Arztpraxen gehalten: die "IGel", die "Individuellen Gesundheitsleistungen". Diese bietet der Arzt seinen Patienten an, weil der Patient sie nachfragt, die gesetzliche Krankenversicherung sie aber bei fehlender zwingender medizinischer Notwendigkeit nicht bezahlt.
Diese Information erklärt, was es mit diesen Selbstzahlerleistungen auf sich hat und wie Sie sie optimal nutzen.
IGel im Rahmen der Vorsorge?
Vorsorgeleistungen der Krankenkassen laut SGB V
Wichtig zu wissen:
Es gibt die vom Gesetzgeber vorgesehenen Vorsorgeleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Vorgaben der gesetzlichen Krankenversicherung orientieren sich dabei am Sozialgesetzbuch V, an das Ärzte und Patienten gebunden sind. Diese Vorsorgen umfassen z.B.:
-
Checkup 35 alle 2 Jahre ab dem 35. Lebensjahr: Erhebung der Krankengeschichte, körperliche Untersuchung, Bestimmung von Nüchternblutzucker, Gesamtcholesterin und Urinuntersuchung
-
Hautkrebsscreening alle 2 Jahre ab dem 35. Lebensjahr: Inspektion der gesamten Haut und Hautanhangsgebilde auf krebsverdächtige Veränderungen
-
Krebsvorsorge Männer jährlich ab dem 45. Lebensjahr: digitale Untersuchung des Mastdarms und der Prostata, Untersuchung des Genitals
-
Krebsvorsorge Frauen jährlich ab dem 20. Lebensjahr:
-
ab dem 20. Lebensjahr: Untersuchung des Genitals,
-
ab dem 35. Lebensjahr zusätzlich der Brust
-
50. - 70. Lebensjahr: Mammographie alle 2 Jahre
-
-
Darmkrebsvorsorge jährlich ab dem 50. Lebensjahr: Stuhluntersuchung auf Blutspuren, sofern ab dem 55. LJ keine Vorsorgedarmspiegelung durchgeführt worden ist.
-
Vorsorgecoloskopie ab dem 55. Lebensjahr zweimal im Abstand von 10 Jahren: Vorsorgedarmspiegelung zum rechtzeitigen Erkennen von Darmkrebs und Krebsvorstufen.
Alles darüber hinaus ist - sofern nicht durch Krankheit begründet - Wunschleistung und nicht von den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung gedeckt.
Der im Sozialgesetzbuch V festgelegte Anspruch gesetzlich krankenversicherter Patienten auf Gesundheitsleistungen findet seine Grenze im dort festgeschriebenen Wirtschaftlichkeitsgebot. Leistungen zur Gesundheitsversorgung müssen laut Gesetz ausreichend (böse Zungen sagen hierzu "Schulnote 4"), wirtschaftlich und notwendig sein.
Dementsprechend können im Krankheitsfall in der Regel die meisten notwendigen Maßnahmen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung veranlasst werden. Anders sieht das jedoch bei den reinen Vorsorgeleistungen aus. Hier hat der Gesetzgeber enge Vorgaben gemacht, die nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung überschritten werden dürfen.
​
​
Vorsorge ist wichtig. Und sinnvoll!
​
Ihr Auto bringen Sie doch zur Inspektion, auch wenn es nicht defekt ist, oder?
Warum lassen Sie dann nicht bei sich selbst nachschauen, ob alles ok ist? Es gibt Möglichkeiten Risikofaktoren, Probleme und Erkrankungen rechtzeitig zu entdecken bevor womöglich nicht mehr rückgängig zu machende Schädigungen eintreten.
​
​
Vorsorge kann man planen
​
Und es gibt vernünftige medizinische Untersuchungsmöglichkeiten, die sich an den Realitäten echter Gesundheitsrisiken orientieren. Mit einer gezielten Auswahl sinnvoller möglicher Vorsorgeuntersuchungen möchte ich Ihnen helfen, Ihren Gesundheitszustand besser kontrollieren und sichern zu können, angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse.
Die im folgenden aufgeführten Untersuchungsangebote und Maßnahmen sind als Wunschleistung nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten und werden Ihnen nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte persönlich in Rechnung gestellt. Eine nachträgliche Erstattung durch die Krankenkasse ist oft nicht möglich, dennoch erstatten einige Krankenkasse die Rechnungen (oft auch nur teilweise) als sogenannte Satzungsleistungen. Fragen Sie diesbzgl. bei Ihrer Krankenkasse nach.
​
Ich berate Sie gerne dabei, Ihr persönliches Vorsorgepaket zusammenzustellen. Und scheuen Sie sich nicht, evtl. z.B. im Internet oder anderswo gelesene medizinische Informationen bzgl. (angeblich?) sinnvoller Untersuchungen oder Therapien zur Sprache zu bringen.
​
​
UItraschaIluntersuchung der Bauchorgane
Ultraschalldiagnostik kann eine sehr sinnvolle Ergänzung einer Vorsorgeuntersuchung sein, bei der viele Erkrankungen zuverlässig und frühzeitig entdeckt werden können. In den Vorgaben des Sozialgesetzbuches ist sie zu Vorsorgezwecken allerdings nicht vorgesehen.
Wie geht es Ihrer Leber? Wie sehen Ihre Nieren aus? Ist Ihre Hauptschlagader so unauffällig, wie sie sein soll?
Ihr Unkostenbeitrag für diese aufwendige, aber aussagekräftige Untersuchung beträgt 50 €.
Ruhe-EKG und das Belastungs-EKG
Das Ruhe-EKG und das Belastungs-EKG (Ergometrie) geben Auskunft über den Zustand Ihres Herzens und über Ihre körperliche Fitness und Belastbarkeit. Die Ergometrie dient außerdem der besseren Früherkennung von Herzkreislauf-Erkrankungen.
Für die sehr zeitaufwendige Ergometrie stelle ich Ihnen 50 € in Rechnung, für die Ableitung und Beurteilung eines Ruhe-EKGs beträgt Ihre Unkostenbeteiligung 15 €.
​
Lungenfunktionsdiagnostik und Pulsoxymetrie
Rauchen Sie? Haben Sie früher geraucht? Der Zustand der Lunge ist besonders für Raucher und Ex-Raucher interessant.
Eine fachgerechte Lungenfunktionsprüfung in Verbindung mit einer Messung des Sauerstoffgehalts im Blut außerhalb medizinischer Notwendigkeit kann ich Ihnen für eine Unkostenbeteiligung von 25 € anbieten
​
Checkup außer der Reihe
Der reguläre Checkup 35 ist ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre möglich.
Wenn Sie eine für Sie optimierte Vorsorge auch außerhalb der regulären Abstände möchten, besteht jederzeit die Möglichkeit, gegen Honorar eine an Ihren Wünschen orientierte Vorsorgeuntersuchung durchzuführen. Ich habe dafür verschiedene vernünftig und an realen Gesundheitsfragen orientierte Pakete zusammengestellt, um Ihnen den Überblick über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten zu erleichtern.
(zur Info: einige Hausarztverträge bieten die Möglichkeit der jährlichen Checks, der Umfang ist allerdings auch hier oft sehr begrenzt. Informieren Sie sich ggf. bei Ihrer Krankenkasse und vergleichen Sie den Umfang genau. Bei Unklarheiten fragen Sie nach.
​
Gesundheitsuntersuchung
Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung, Blutentnahme mit Bestimmung der Blutfette, des Blutzuckers, der wichtigsten Leber- und Nierenwerte, des Eisenhaushaltes und des Harnsäurespiegels, Urinuntersuchung:
Ihr Unkostenbeitrag hierfür beträgt 90 € (nach Ihren Wünschen führe ich ggf. o.g. Untersuchungen in kürzeren Abständen durch, dies ist jedoch in den meisten Fällen alle 2 Jahre ausreichend)
​
​
Sonstige Laborkontrollen:
​
Laborkontrollen außerhalb der regulären Vorsorgemaßnahmen und ohne medizinische Indikation führe ich nach Ihrem Wunsch gerne durch; die Rechnungsstellung erfolgt analog den Vorgaben der Gebührenordnung für Ärzte.
Wir beraten Sie gerne zur Sinnhaftigkeit dieser Kontrollen, auch um sie vor, gutgemeinten, medizinisch aber unnötigen Ausgaben zu schützen. U.g. Werte werden häufig nachgefragt, sind aber natürlich nur ein beispielhafter Auszug.
PSA & Co
Für die Wunschbestimmung spezieller Laborwerte wie PSA und anderer Tumormarker, Mineralstoffspiegel, Vitaminspiegel, Blutgruppenbestimmung, HIV-Tests und dergleichen ohne medizinische Notwendigkeit berechne ich Ihnen die Blutprobenentnahme und Beratung, sofern die Blutentnahme nicht ohnehin aufgrund sonstiger Maßnahmen erfolgt.
Sie erhalten zusätzlich eine separate Rechnung vom Facharztlabor. Ich beraten Sie gerne über die zu erwartenden Kosten.
​
Zusammengefasste Kurzübersicht
Vorsorge
Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane - 50 €
Lungenfunktionsuntersuchung mit Pulsoxymetrie - 25 €
Sehtest - 15€
Gesichtsfelduntersuchung (zur erweiterten Glaukomvorsorge 35 €)
Ruhe-EKG - 15 €
Belastungs-EKG - 50 €
Gesundheitsuntersuchung / Checkup außer der Reihe - 90 €
Leberwerte: - 18 €
Blutfette: - 13 €
Grosses Blutbild (=kleines Blutbild + Aufsplittung der weißen Blutkörperchen) - 5 €
Blutentnahme - 3 €
Atteste und Bescheinigungen (Ärztliche Atteste und Bescheinigungen sind keine Kassenleistung und müssen gesondert gemäß den Vorgaben der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte berechnet werden)
Kurzes Formularattest - 5 €
Freies Attest - 20 € o. nach Aufwand
Kindergartenbescheinigung: - 5 €
Schulattest: - 5 €
Heimaufnahmebogen: - 15 €, jeder weitere Bogen 3,50 €
Sonstiges
Beratung zur Patientenverfügung - nach Aufwand
Präoperative Untersuchung vor medizinisch nicht indizierten Operationen (z. B. kosmetische Chirurgie) einschl. OP-Fähigkeitsbescheinigung - 130 €
Gesundheitsattest - 45 €
Infusion (z.B. Aufbauinfusion oder Infusion bei Hörsturz) zuzüglich Sachkosten und Privatrezept für Medikamente - 10 €
Sport- und Reisemedizin
Tauchsportuntersuchung mit Attest: - 100 €
Reisemedizinische Beratung: - 25 €
Reiseimpfungen pro Impfung zzgl. Privatrezept bzw. Sachkosten für den Impfstoff: - 5 €
Reiserücktrittsattest: - 35 €
Sporttauglichkeitsuntersuchung mit Attest:
Erwachsene: - 130 €
Kinder: - 45 €
Sie erhalten für jede der angebotenen Untersuchungen auf Wunsch einen Kostenvoranschlag und immer eine Rechnung mit Auflistung der einzelnen Positionen.
Wir machen nochmals darauf aufmerksam, dass eine nachträgliche Erstattung der in Anspruch genommenen Wunschleistungen durch die gesetzliche Krankenversicherung nicht möglich ist, da diese Leistungen im Sozialgesetzbuch V nicht als erstattungsfähige Vorsorgeleistung vorgesehen sind.
​